Digitaler Workshop | 4 Sessions à 90min + Nachgespräch | Live mit Dozent
Storytelling: Kernkompetenz für HR
Lerne DIE Methode kennen, die Mensch und Marke zusammenbringt, und setze sie erfolgreich ein
In Stichworten
Überzeugender Content
Zielgruppen-Ansprache
Personalmarketing
Kommunikation und Kampagnen
Praxisbeispiele und Übungen
Für Wen
Employer-Branding-Experten und alle, die für Personalmarketing und Kommunikation mit der Zielgrupe zuständig sind
Take-aways
Dieser Workshop befähigt Dich dazu, Deine Arbeitgebermarke zum Leben zu erwecken und Deine Zielgruppe erfolgreich zu überzeugen.
nächste Termine
Als Inhouse-Workshop: Kontaktiere uns für ein unverbindliches Gespräch.
An offenem Workshop teilnehmen: Aktiviere jetzt den Workshop-Melder für kommende Termine.
Was Du aus diesem Workshop mitnimmst
-
Du lernst was eine gute Geschichte ausmacht.
-
Du lernst, wie die zielgruppenspezifische Kommunikation funktioniert.
-
Du lernst, wie man mit Geschichten Sogwirkung erzeugt, mit einem Exkurs in die Neurowissenschaft.
-
Diese Erkenntnisse versetzen Dich in die Lange, ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Präsentation oder im Rahmen einer Kampagne - zu überzeugen.
-
Wir wecken Deinen Mut und Deine Lust zum Experimentieren und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Deiner Kommunikations-Kompetenz.
Über diesen Workshop
Storytelling bedeutet Geschichten erzählen – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Doch Geschichten erzählen will gekonnt sein, um das Publikum zu fesseln. Das beweisen unzählige Schriftsteller und Filmemacher genauso wie Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, indem sie überzeugende Bilder erschaffen und diese wirkungsvoll für ihre jeweiligen Zwecke einsetzen.
Storytelling ist DIE Methode, wenn es darum geht, Mensch und Marke zusammen zu bringen. Im Workshop „Storytelling im Recruiting“ nutzen wir die Wirksamkeit von Storytelling für die Arbeitgeberkommunikation und stetigen Erfolg im Recruiting.
Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die ihrer Bewerberkommunikation mit neuen Impulsen mehr Energie geben wollen.
Der Workshop zeichnet sich aus durch einen hohen Praxisanteil und Fallbeispiele, um das Gelernte direkt zu festigen. Aufgabenstellungen aus dem persönlichen Arbeitsumfeld werden ins Training einbezogen.
Das erlebst du in diesem Workshop
-
Du hebst die Stärken Deiner eigenen Arbeitgebermarke hervor und überführst sie in eine ganzheitliche Kommunikation.
-
Learning Journey – Du lernst unterschiedliche Zielgruppen kennen.
-
Du setzt passende Geschichten an den richtigen Stellen ein und überzeugst mit echter Wirkung.
Methoden
Trainer-Input, Studien, Praxisbeispiele, Checklisten, die Möglichkeit, Fragen und eigene Fallbeispiele mitzubringen.
Voraussetzungen
Technisch: Normaler Computer oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, gute Internetverbindung.
Erfahrung: keine formellen Voraussetzungen.
Vorbereitung: Wir schicken Dir vorher einen kurzen Fragebogen zur eigenen Rolle und Situation.
Agenda der 4 digitalen Sessions à 90min
Der Workshop besteht aus vier Live-Sessions mit dem Dozenten. Dazwischen gibt es drei Outbreak-Übungen für die Nachbereitung und Vertiefung, die die Teilnehmer für sich durchführen. Diese helfen Dir auch, das Gelernte auf Deine eigene Situation anzuwenden.
Nach dem Workshop erhältst du Zugang zu den Inhalten, weiteren Materialien und Checklisten sowie einem betreuten Forum.
Außerdem kannst Du an einem unserer regelmäßigen Nachgespräche zum Thema teilnehmen und Deine Reflexionen aus der Zeit nach dem Workshop teilen. Dies soll Dir helfen, die gelernten Inhalte in der Transition-Phase auch effektiv umzusetzen, und gibt Dir Gelegenheit zu weiteren Fragen und Feedback von der Gruppe und vom Experten.
Session 1: Wie gelingt gute Kommunikation?
Session 2: Wann ist eine Geschichte eine Geschichte im Sinne des Storytellings?
Session 3: Create your own story.
Session 4: Multimediales und transmediales Storytelling.
Dozenten, die diesen Workshop durchführen:
Unsere Dozentinnen und Dozenten kennen das Thema aus jahrelanger praktischer Erfahrung. Sie vermitteln nicht nur grundlegendes Wissen, sondern auch Tools und Methoden, die sich bewährt haben und im derzeitigen Arbeitsmarkt funktionieren.