Online-Workshop | 2 Sessions à 4 Stunden | 18.+25.02.2021 | Live mit Dozent
Recruiting von Tech-Talenten
Finde heraus, wie Du diese Zielgruppe erreichst und überzeugst. Lerne die richtigen Methoden direkt von einem erfahrenen Tech-Recruiter. Erarbeite Dir unter Anleitung des Dozenten einen umfassenden Ansatz für Dein eigenes Tech-Recruiting.
In Stichworten
-
Welche Tech-Profile es gibt, wo man sie findet und wie man sie überzeugt
-
Insights zum Recruitingprozess und zur Candidate Journey
-
Plattformen und Kanäle
-
Active Sourcing und die richtige Ansprache
-
Stakeholder Management
-
und mehr
Für Wen
Recruiter, die ihr Skillset und ihre Entwicklung um die Zielgruppe Tech-Talente erweitern und genau das lernen wollen, was man für Tech-Recruiting heute braucht.
Grundlegende Erfahrungen als Recruiter sind von Vorteil für das Verständnis.
Take-aways
Du überarbeitest durch Übungen und Feedback laufend Deinen eigenen Recruiting-Case.
Du verlässt den Workshop mit
-
konkreten nächsten Schritten für Deinen Case
-
umfangreichem Grundwissen
-
einer Toolbox für Dein zukünftiges Tech-Recruiting
Der nächste Termin
2 Sessions (8 Stunden insgesamt):
-
25.11, 13:30-17:30 Uhr +
-
30.11., 13:30-17:30 Uhr
490 EUR (Frühbucher bis 9.11.)
Begrenzt auf 12 Teilnehmer.
Workshop buchen
Klicke den "Buchen"-Button neben dem gewünschten Termin.
Eine Buchung umfasst zwei Online-Sessions, je 4 Stunden, im Abstand von etwa einer Woche.
Der Recrunauten-Service geht über die Sessions hinaus. Wir unterstützen Dich auch nach dem Workshop bei Fragen und bieten nach etwa drei Monaten ein Nachgespräch für alle Teilnehmer.
Zahlung per Rechnung, PayPal oder Kreditkarte. Maximal 13 Plätze pro Workshop.
-
Frühbucher: 490 EUR pro Person
-
Regulär: 590 EUR pro Person
-
Spezialangebot - bringe kostenlos einen Line Manager mit (begrenzt auf 2 Plätze)
Der Dozent
Sergej Zimpel ist Senior Talent Acquisition Manager bei Scout24 mit über neun Jahren Praxis. Zudem hat er umfangreiche Erfahrung mit der Durchführung von interaktiven Workshops. Und das mit großer Leidenschaft. Er vermittelt nicht nur grundlegendes Fachwissen, sondern kann sich auch auf die unterschiedlichen Bedürfnissen je nach Branche, Größe, Standort und anderen Faktoren einstellen.
Hier findest Du ein Portrait von Sergej, seinen Werdegang auf Linkedin und einen Fachartikel von ihm zum Thema Tech-Recruiting:
Sneak Peak mit dem Dozenten
Sergej Zimpel stellt sich vor und gibt einen Einblick in den Workshop:
Über diesen Workshop
Dieser Workshop basiert auf purer Begeisterung für Technologien und Recruiting! Es gibt nur noch wenige Berufsgruppen, die auf dem Arbeitsmarkt so stark gesucht werden – das finden wir eine großartige Herausforderung. Sich kontinuierlich die Frage zu stellen, was wir machen können, um besser zu werden und die richtigen Kandidaten zu gewinnen, ist unser Antrieb.
Tech-Talente rekrutieren zu können ist ein gefragtes Skillset mit großem Zukunftspotential und ein Alleinstellungsmerkmal für Recruiter.
Aus unserer Sicht liegt das Erfolgsgeheimnis darin, die adressierte Zielgruppe nicht nur bestmöglich kennenzulernen und zu verstehen, sondern optimal mit seinen Stakeholdern - unter anderem der Fachabteilung - als Team zusammenzuarbeiten und dabei immer wieder die eigenen Methoden zu verbessern. Dessen wollen wir Dich befähigen.
Dich beschäftigen diese oder ähnliche Herausforderungen
Du bist vielleicht kein Anfänger im Recruiting, doch bei dieser Zielgruppe funktionieren die herkömmlichen Methoden (z. B. Post and Pray) nicht. Vielleicht hast Du bereits erste Erfahrung mit Tech-Profilen, kämpfst aber mit hohem Zeitaufwand, geringer Rücklaufquote bei der Ansprache und Dropouts im Bewerbungsprozess. Oder Du möchtest Dein Portfolio jetzt um diese Zielgruppe erweitern und mit dieser Spezialisierung besser für das Recruiting der Zukunft gewappnet sein.
Das erlebst du in diesem Workshop
-
Ein Feuerwerk der Methoden von Design Thinking über Change Management bis Marketing, die im Workshop zur Anwendung kommen
-
Grundlegende Informationen aus repräsentativen Studien
-
Auswahl an wissenschaftlichen Modellen und erprobten Tools
-
Kreative Herangehensweise mit hohem Eigenanteil an der Workshopgestaltung
-
Praktische Übungen, Feedback und Interaktion, z.B. durch Breakout-Sessions
-
Begrenzt auf 12 Teilnehmer
Session 1 (25.11., 13:30-17:30 Uhr): Deepdive zur Zielgruppe, Prozess-Überblick
-
Was ist ein Tech-Profil? Definition und Abgrenzung dieser heterogenen Gruppe.
-
Blick auf den Arbeitsmarkt und die Wettbewerbs-Situation.
-
Was sind die typischen Stolperfallen und Missverständnisse in den Jobprofilen?
-
Überblick über den Recruiting-Prozess und dessen entscheidenden Elemente
-
Erwartungen der Zielgruppe an potenziellen Arbeitgeber und somit mögliche Trigger in der Ansprache
-
Auf welchen Plattformen sind Tech-Kandidaten zu erreichen, und was unterscheidet diese?
-
Die ideale “Candidate Journey” für Tech-Talente
Session 2 (30.11., 13:30-17:30 Uhr): Deepdive zum Prozess
-
Der Marketing-Funnel und die Erstellung kreativer Stellenanzeigen aus Marketing-Gesichtspunkten
-
Passende Recruiting-Kanäle und Erstellung der Sourcing-Strategie
-
Ansprache der Kandidaten (Active Sourcing)
-
Der erste persönliche Kontakt und Pitch des Unternehmens und der Position
-
Steuerung des Recruitingprozesses und Beziehungsmanagement mit Kandidaten
Voraussetzungen
Technisch: Computer oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Erfahrung: Erste Erfahrungen als Recruiter (nicht notwendigerweise im Tech-Bereich) sind von Vorteil für das Verständnis
Vorbereitung und Personalisierung: Wir erfragen vorab Deine Situation und Herausforderungen, um diese besser im Workshop zu berücksichtigen. Zudem bringst Du einen eigenen Tech-Recruiting-Case mit (Details dazu erhältst Du vor dem Start). Diesen Case wirst Du anhand der Übungen und des Feedbacks in den Sessions stets erweitern und entwickeln.
Zeitaufwand: 2x4 Stunden online. Zusätzlich empfehlen wir Dir, zwischen den beiden Sessions zu einem beliebigen Zeitpunkt 30min in Deinem Kalender für eine Vertiefungsübung zu blocken. Nach etwa drei Monaten laden wir alle Teilnehmer zu einem Nachgespräch ein, um die langfristige Praxis-Transition zu unterstützen.